Skip to main content
älterer Herr mit Kappe schüttelt jüngerer Dame mit braunen Haaren die Hand.

ORGANISATORISCHES

alles rund ums Thema Tonnenbestellung

Hier finden Sie Fragen und Antworten zu organisatorischen Themen.

Ich bin neu zugezogen. Welche Daten müssen bei einem Hauskauf oder Hausverkauf übermittelt werden?

Egal ob ein Haus bewohnt wird oder nicht, es besteht eine gesetzliche Anschlusspflicht am öffentlichen Müllsammelsystem. Demnach sind alle nichtgefährlichen Siedlungsabfälle zumindest mit einer 120 l Restmülltonne und einer Altpapiertonne durch den GVA Baden entsorgen zu lassen.

Bei einem Eigentumswechsel hat der/die KäuferIn oder VerkäuferIn den Nachweis der neuen Eigentumsverhältnisse mit einem amtlichen Dokument (Grundbuchauszug oder Beschluss vom Bezirksgericht Baden) zu erbringen. Dieser kann gleichzeitig mit der Tonnenbestellung schriftlich an den GVA Baden Schulweg 6, 2441 Mitterndorf/Fischa, per E-Mail an abfallwirtschaft@gvabaden.at oder per Fax 02234/741 55 – 4 oder direkt mit dem Onlineformular und der Handysignatur beantragt werden.

Ich brauche eine größere/kleinere Mülltonne. Wie gehe ich vor?

Eine Änderung der jeweiligen Abfalltonne muss von dem/der Grundstückseigentümer:in bzw. der Hausverwaltung schriftlich beim GVA Baden, Schulweg 6, 2441 Mitterndorf/Fischa, per E-Mail an abfallwirtschaft@gvabaden.at, per Fax 02234/741 55 – 4 oder direkt mit dem Online-Formular  und der Handysignatur beantragt werden.

Wie hoch ist die Abfallwirtschaftsgebühr und wie oft ist sie zu zahlen?

Die Abfallwirtschaftsgebühr ist abhängig vom Wohnort und halbjährlich zu entrichten. Fälligkeit ist immer der 15. März und der 15. September. Für telefonische Auskunft stehen wir Ihnen gerne zu unseren Öffnungszeiten Mo-Fr von 08:00 bis 12:00 Uhr und zu unseren Abfallberaterzeiten Di 15:00 bis 18:00 Uhr und Fr 12:00 bis 13:00 Uhr unter 02234/74155 zur Verfügung.

Was ist der Unterschied zwischen Abfallwirtschaftsgebühr, Abfallwirtschaftsabgabe und Seuchenvorsorgeabgabe?

Die Abfallwirtschaftsgebühr umfasst die Bereitstellung von Abfallentsorgungseinrichtungen, sowie die Erfassung und die Behandlung von Abfall (somit z.B. Tonnenbereitstellung, Transport, ASZ/WSZ, Müllverbrennungsanlage, etc.) und wird per Verordnung vom GVA Baden festgelegt.


Die Abfallwirtschaftsabgabe ist eine gesetzlich vorgeschrieben Abgabe zur Müllentsorgung. (siehe §23 Abfallwirtschaftsgesetz 1992)


Je nach Restmüllbehältervolumen ist eine Seuchenvorsorgeabgabe an das Land Niederösterreich zu entrichten, welche im Bezirk Baden durch den GVA Baden eingehoben wird. Die Seuchenvorsorgeabgabe ist eine zweckgebundene Abgabe zur Förderung von Maßnahmen zur Eindämmung und Vorsorge von humanen und tierischen Seuchen (siehe §3 ff NÖ Seuchenvorsorgegesetz).

Worin liegen die Vorteile eines Abbuchungs- oder Einziehungsauftrages?

Vorteil 1: Pünktliche, automatische Abbuchung des fälligen Halbjahresbetrages
Vorteil 2: daher keine Mahngebühren und Säumniszuschläge möglich
Vorteil 3: keine Zahlscheingebühren durch Einzahlung in der Bank

Das ausgefüllte SEPA-Formular kann direkt an den Abfallverband Baden gesendet werden.
GVA Baden, Schulweg 6, 2441 Mitterndorf/Fischa, per E-Mail an abfallwirtschaft@gvabaden.at, per Fax 02234/741 55 – 4 oder direkt mit dem Online-Formular und der Handysignatur beantragt werden. Die SEPA-Anmeldung ist jederzeit widerrufbar

Wie oft wird die Biotonne entleert?

Die Entleerung der Biotonne wird im Jahr 40 mal durchgeführt. Die Abholung erfolgt in den Wintermonaten 14-tägig und von Frühling bis Herbst wöchentlich. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte den Abfuhrplänen der Gemeinde.
Sollte einmal mehr biogene Abfälle (z.B. Laub) anfallen als üblich, können beim Gemeindeamt/Bürgerservice sogenannte GVA Kraftpapiersäcke (60L) erworben werden. Diese werden am Abfuhrtag gemeinsam mit der Biotonne abgeholt.


Achtung: GVA Kraftpapiersäcke können nur in Kombination mit der Biotonne verwendet werden.
In vielen Gemeinden ist es möglich, Grünschnitt und/oder Strauchschnitt ins ASZ/WSZ zu führen.

Wie oft wird die Altpapiertonne entleert?

Die Abholtermine unterscheiden sich je nach Gemeinde und Abfuhrgebiet, sowie den Wohngegebenheiten (Einfamilienhaus, Mehrparteienhaus, etc.). Die genauen Termine entnehmen Sie bitte den Abfuhrplänen der Gemeinde.


Um keinen Abholtermin mehr zu versäumen, können Sie sich im Rahmen unserer Serviceleistungen für alle „Standardentleerungen“ der Mülltonnen (4wöchig „Gelber Sack“ und Restmülltonne; 9- und 6wöchig Altpapiertonnen) bei unserem kostenlosen SMS-Erinnerungsservice registrieren.

Wie oft wird die Restmülltonne entleert?

Die Abholtermine unterscheiden sich je nach Gemeinde und Abfuhrgebiet, sowie den Wohngegebenheiten (Einfamilienhaus, Mehrparteienhaus, etc.). Die genauen Termine entnehmen Sie bitte den Abfuhrplänen der Gemeinde. 

Um keinen Abholtermin mehr zu versäumen, können Sie sich bei unserem kostenlosen SMS-Erinnerungsservice registrieren.

Ich habe mehr Restmüll als in die Tonne passt. Wie kann ich den entsorgen?

Bei kurzfristigem Erfordernis können am Gemeindeamt zu den jeweiligen Öffnungszeiten GVA-Restmüllsäcke (keine herkömmlichen schwarzen Müllsäcke) erworben und bei der nächsten Abfuhr zur Restmülltonne gestellt werden.

Bei langfristigem Mehrbedarf können vom Grundstückseigentümer oder der Hausverwaltung jederzeit größere oder zusätzliche Restmülltonnen schriftlich beim GVA Baden, Schulweg 6, 2441 Mitterndorf/Fischa, per E-Mail an abfallwirtschaft@gvabaden.at, per Fax 02234/741 55 – 4 oder direkt mit dem Online-Formular und der Handysignatur beantragt werden.
Ebenso gibt es in einigen Gemeinden auch sogenannte „Sackomaten“, wo ebenfalls Restmüllsäcke erworben werden können. Genauere Informationen finden Sie hier

Wie oft wird der Gelbe Sack abgeholt?

Der gelbe Sack wird in einem 4-wöchigen-Intervall abgeholt. Die Abholtermine unterscheiden sich je nach Gemeinde und Abfuhrgebiet, sowie den Wohngegebenheiten (Einfamilienhaus, Mehrparteienhaus, etc.). Die genauen Termine entnehmen Sie bitte den Abfuhrplänen der Gemeinde.


Um keinen Abholtermin mehr zu versäumen, können Sie sich bei unserem kostenlosen SMS-Erinnerungsservice registrieren.

Wo erhalte ich Gelbe Säcke?

Die gelben Säcke (Jahresmenge) werden immer Ende des Jahres direkt an die Grundstücksadresse geliefert. Sollten weitere gelbe Säcke benötigt werden, können diese kostenfrei ab Februar am Gemeindeamt oder auch 24/7 an den Sackomaten, gegen einen kleinen Entschädigungsaufwand, erworben werden. Genauere Informationen finden sie hier.

Wie kann ich Hausräumungen entsorgen?

Abfälle aus Hausräumungen müssen in die jeweiligen Kategorien vorsortiert werden. Sperrmüll kann in Haushaltsmengen zu den Öffnungszeiten des jeweiligen ASZ/WSZ abgegeben werden. Restmüll und Verpackungsabfälle sind über die Haushaltssammlung zu entsorgen. Bei großen Mengen wenden Sie sich bitte an private Entsorger.

Wird eine Autowrackentsorgung auch angeboten?

Autowracks sind an private Entsorger oder bei Neukauf an Händler zu übergeben.

Wo finde ich Informationen über die richtige Abfalltrennung?

Auf der Homepage des GVA Baden finden Sie unzählige Informationen zu den unterschiedlichen Abfallarten

Weiters gibt es auch das TrennABC, wo mittels Suchfeld die Abfallart und deren Entsorgung abgerufen werden kann.

Des Weiteren können Trennplakate in verschiedenen Sprachen heruntergeladen werden. 

Wählen Sie Ihre Gemeinde

um von maßgeschneiderten Informationen rund um unsere Angebote in Ihrer Nähe zu profitieren.

Ihre Einstellung können Sie jederzeit wieder verändern.

Diese Gemeinde konnte nicht gefunden werden.