Skip to main content
News

Jeder Handgriff zählt, auch deiner

26. März 2025 | zuletzt aktualisiert am 31. März 2025
Auf dem Bild ist ein Zauberer zu sehen, der die falsch entsorgten Abfälle richtig trennt.

Papier ins Altpapier, Verpackung in den Gelben Sack, Lebensmittelreste in die Biotonne – klingt einfach? Ist es auch, wenn man weiß, wie’s richtig geht. Doch trotz aller Informationen landen viele Abfälle noch immer in der falschen Tonne – sei es bei der Trennung zu Hause oder an öffentlichen Sammelstellen. Das verursacht nicht nur Kosten, sondern schadet auch unserer Umwelt.

Und genau hier kommst du ins Spiel. 
Mit unserem Quiz wollen wir aufklären und uns gleichzeitig für dein Engagement bedanken – mit der Chance auf ein iPhone 15 Pro von refurbed (256 GB | Dual-SIM | Titan Schwarz | ohne Vertrag). 

Warum Mülltrennung keine Zauberei ist 

Viele Menschen glauben noch immer, dass Abfall später automatisch sortiert wird. Aber das stimmt so nicht: Nur Verpackungen aus dem Gelben Sack bzw. der Gelben Tonne durchlaufen spezielle Sortieranlagen. Alle anderen Abfallarten – wie Papier, Glas oder Bioabfall – müssen von Anfang an richtig getrennt werden, damit die Wertstoffe im Recyclingkreislauf bleiben. Zum Restmüll dürfen lediglich Abfälle, für die es keinen anderen Entsorgungsweg gibt, denn für Restmüll gibt es kein Recycling. 

Fehlwürfe führen dazu, dass wertvolle Materialien nicht mehr recycelt werden können. Oft bleibt dann nur noch die Verbrennung – ein klarer Verlust für Mensch und Umwelt. 

Rund um das Thema Abfalltrennung gibt es viele Mythen – doch wir haben genauer hingesehen und die häufigsten Irrtümer entlarvt. Erfahre, warum Trennen wirklich Sinn macht und welche falschen Annahmen endlich der Vergangenheit angehören sollten.

Was wird generell am häufigsten falsch entsorgt? 

Glühbirne

Glühbirnen

5 Stück Batterien

Batterien

Kassadrucker mit gedruckten Kassabons

Kassenbons

Trinkglas mit Glasflasche

Trinkgläser

Stapel an Porzellantellern

Porzellan

Schrauben auf Holzunterlage

Nägel und Schrauben

Die ersten Ergebnisse aus der Restmüllanalyse 

Auch aktuelle Daten aus Niederösterreich bestätigen: Die Herausforderungen bleiben bestehen. Häufig falsch im Restmüll entsorgt werden: 

  • Biogene Abfälle: Trotz der flächendeckenden Verfügbarkeit der Biotonne landen große Mengen an Lebensmitteln im Restmüll. 

  • Verpackungen aus Kunststoff und Metall: Diese gehören in den Gelben Sack oder die Gelbe Tonne – nicht in den Restmüll. 

  • Batterien, Akkus und Elektrogeräte: Sie haben im Restmüll nichts verloren. Obwohl sie mengenmäßig nur einen kleinen Teil ausmachen, ist ihr Risiko enorm – von Brandgefahr bis hin zu Umweltbelastung durch verlorene Rohstoffe wie Edelmetalle oder seltene Erden.

Unser Handgriff für die Umwelt: Gemeinsam Abfall richtig entsorgen

Ob Fragen zur Abfalltrennung, der Suche nach der nächstgelegenen Sammelstelle oder Interesse an Abfallvermeidung und Recycling – in ganz Niederösterreich stehen 25 regionale Abfallverbände mit fachkundiger Unterstützung zur Verfügung.

Der direkte Link zu Ihrem Verband

Erhalten Sie nähere Informationen zu Service und Angebot Ihres Verbandes.

In welcher Gemeinde wohnen Sie?

Diese Gemeinde konnte nicht gefunden werden.
Zum Verband

Gewinnspiel

4 Tonnen stehen in einer Landschaft. unterschiedliche Hände mit Abfall in der Hand sind vor den Tonnen abgebildet. Dahinter befindet sich eine Voralpenlandschaft und eine Zug.

Mitmachen zahlt sich aus!
Unter allen Teilnehmenden des Quiz wird ein iPhone 15 Pro von refurbed* verlost. Ein hochwertiger Gewinn, der modernes Design mit starker Leistung verbindet – und gleichzeitig ein Zeichen für bewusstes Konsumverhalten setzt. Einfach mitmachen, Wissen erweitern und gewinnen! Teilnahmeschluss ist der 13. April 2025.

*256 GB | Dual-SIM | Titan Schwarz | ohne Vertrag

Abfallwissen testen &
iPhone 15 Pro gewinnen!

Jetzt einfach mitmachen!

Die neuesten Beiträge

Wählen Sie Ihre Gemeinde

um von maßgeschneiderten Informationen rund um unsere Angebote in Ihrer Nähe zu profitieren.

Ihre Einstellung können Sie jederzeit wieder verändern.

Diese Gemeinde konnte nicht gefunden werden.