Skip to main content
Entsorgung Biomüll

BIOTONNE

richtige Entsorgung

Hier finden Sie häufig gestellte Fragen die Biotonne betreffend.

Wie oft wird die Biotonne entleert?

Die Entleerung der Biotonne wird im Jahr 40 mal durchgeführt. Die Abholung erfolgt in den Wintermonaten 14-tägig und von Frühling bis Herbst wöchentlich. Die genauen Termine entnehmen Sie bitte den Abfuhrplänen der Heimatgemeinde.
Sollte einmal mehr biogene Abfälle (z.B. Laub) anfallen als üblich, können beim Gemeindeamt/Bürgerservice sogenannte GVA Kraftpapiersäcke (60L) erworben werden. Diese werden am Abfuhrtag gemeinsam mit der Biotonne abgeholt.


Achtung: GVA Kraftpapiersäcke können nur in Kombination mit der Biotonne verwendet werden.
In vielen Gemeinden ist es möglich, Grünschnitt und/oder Strauchschnitt ins ASZ/WSZ zu führen.

Was kommt in die Biotonne und auf den Komposthaufen?

Alle pflanzlichen Abfälle können in der Biotonne oder auf dem Komposthaufen entsorgt werden. Dies sind z.B.: Obst- und Gemüseabfälle, Schalen von Bananen- und Zitrusfrüchten, verdorbene Lebensmittel ohne Verpackung, Speisereste, Kaffee- und Teesud samt Filter und Beutelpapier, Eierschalen und Federn, Blumensträuße, Topfpflanzen (ohne Topf), Gartenabfälle, Wildkräuter (Unkräuter) und Laub.

Weitere Infos zur Biotonne finden Sie hier. 

Was darf NICHT über die Biotonne entsorgt werden?

Alle nicht pflanzlichen Abfälle haben in der Biotonne nichts verloren. Dazu zählen etwa Plastiksackerl, Katzenstreu, Hygieneartikel, Windeln, Staubsaugerbeutel, Kehricht, Koks- und Kohlenasche. Diese Abfälle stellen Restmüll dar. Speiseöle und -fette sind Problemstoffe und müssen als solche am Altstoffsammelzentrum/Wertstoffsammelzentrum abgegeben werden. Zur erleichternden Sammlung von Speiseöl, kann ein Nöli-Kübel kostenlos am ASZ/WSZ zu den jeweiligen Öffnungszeiten abgeholt und auch wieder abgegeben werden.

Weitere Infos zur Biotonne finden Sie hier. 

Was kann gegen die Geruchsbelästigung durch die Biotonne unternommen werden?

Vor allem in der warmen Jahreszeit kann es in der Biotonne zu starker Geruchsbildung, bedingt durch verstärkte biologische Aktivität, kommen. Um dem entgegen zu wirken können folgende Maßnahmen ergriffen werden:

1. Biotonne in den Schatten stellen
2. immer wieder Steinmehl oder Gartenerde darüber streuen
3. GVA-Baden-Einstecksäcke aus Maisstärke verwenden (am Gemeindeamt erhältlich)
4. Biotonne regelmäßig reinigen

Wo bekomme ich die Bioabfallsammelbehälter für die Küche?

Das „Bioküberl“, die Vorsammelhilfe für die Küche, kann am Gemeindeamt erworben werden. Die dazugehörigen Maisstärkesäcke kann die Bevölkerung entweder am Gemeindeamt oder bei den Sackomaten kaufen. 

Wählen Sie Ihre Gemeinde

um von maßgeschneiderten Informationen rund um unsere Angebote in Ihrer Nähe zu profitieren.

Ihre Einstellung können Sie jederzeit wieder verändern.

Diese Gemeinde konnte nicht gefunden werden.