Skip to main content
älterer Herr entsorgt Bohrer und einen alten Radio

ELEKTROALTGERÄTE

richtige Entsorgung

Hier beantworten wir häufig gestellte Fragen zum Thema Elektroaltgeräte.

Was versteht man unter Elektrogeräten?

Elektrogeräte sind Geräte, die mit Strom oder Batterie betrieben werden. Sie werden in 5 unterschiedliche Kategorien unterteilt:

  • Elektro-Kleingeräte: Zu den Kleingeräten zählen nahezu alle tragbaren Elektrogeräte, wie zum Beispiel Bügeleisen, Mixer, Kaffeemaschinen, elektrische Pfeffermühle, Rasierapparate, Zahnbürsten, Blutdruckmessgeräte (Netz/Akku), Radios, CD-Player, Videorekorder samt Fernbedienung, aber auch Werkzeuge wie Bohrmaschinen oder Handkreissägen. Weiters sämtliches Computerzubehör wie Tastatur, Drucker, Maus, USB-Sticks, Computerspiele (Konsole), Telefone und Headsets, also einfach alle Geräte, deren längste starre Seitenkante kürzer als 50 cm ist.
  • Elektro-Großgeräte: Groß ist laut Elektroaltgeräte- Verordnung jedes Gerät, dessen Seitenlänge länger als 50 cm ist. Also beispielsweise Waschmaschinen, E-Herde uvm. Geschirrspüler etc.
  • Kühlschränke
  • Bildschirmgeräte
  • Gasentladungslampen 
Wie entsorge ich Elektrogeräte richtig?

Alte oder defekte Elektrogeräte können zu den jeweiligen Öffnungszeiten im zuständigen ASZ/WSZ abgegeben werden. 

Bei Elektrogeräten im Allgemeinen gelten auch im österreichischen Handel kostenlose Rücknahmepflichten für gleichwertige Elektroaltgeräte. D.h. wenn Sie sich einen Kopfhörer kaufen, muss das Geschäft ein altes gleichwertiges Gerät, also einen Kopfhörer, zurücknehmen.

Wie kann ich Batterien entsorgen?

Jedes Geschäft das Batterien verkauft, ist verpflichtet die entleerten Batterien zurückzunehmen. Alternativ können leere Batterien zu den jeweiligen Öffnungszeiten auch im zuständigen ASZ/WSZ abgegeben werden.

Wie kann ich Nachtspeicheröfen entsorgen?

Nachtspeicheröfen können asbesthaltige Inhaltsstoffe enthalten. Deshalb müssen alte Öfen an befugte private Sammler und Entsorger übergeben werden.


ACHTUNG: Asbesthaltige Geräte dürfen nicht in Wohnungen geöffnet werden!

Wie sind LED-Lampen, Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen und Glühbirnen zu entsorgen?

LED-Lampen egal welcher Form, werden in der Kategorie Gasentladungslampen gesammelt und gehören daher zu den Problemstoffen.
Leuchtstoffröhren sind meist stabförmig. Sie enthalten neben Quecksilber unterschiedliche Gase und müssen ebenfalls bei der Problemstoffsammlung abgegeben werden.
Energiesparlampen werden ebenso aufgrund des Quecksilbergehalts über die Problemstoffsammlung entsorgt.

ACHTUNG bei zerbrochenen Energiesparlampen und Leuchtstofföhren: Den Raum lüften und die Splitter vorsichtig einsammeln. Nicht kehren oder saugen und nicht mit bloßen Händen berühren, da die Quecksilberdämpfe giftig sind.


Alte Glühbirnen und Halogenlampen dürfen hingegen im Restmüll entsorgt werden, da sie keine gefährlichen oder gesundheitsschädlichen Substanzen beinhalten. Sie gehören aber keinesfalls in die Verpackungsglas- oder Metallverpackungssammlung.

Händler, die Problemstoffe wie Leuchtstoffröhren, LED- oder, Energiesparlampen verkaufen, müssen diese jederzeit wieder kostenlos zurücknehmen. Ebenso können Sie diese Gegenstände im ASZ/WSZ Ihrer Gemeinde abgeben.

Wählen Sie Ihre Gemeinde

um von maßgeschneiderten Informationen rund um unsere Angebote in Ihrer Nähe zu profitieren.

Ihre Einstellung können Sie jederzeit wieder verändern.

Diese Gemeinde konnte nicht gefunden werden.