Skip to main content
Aktuelles

ReVital Oberösterreich Tour – Gute Sachen. Gute Sache.

22. August 2025 | zuletzt aktualisiert am 22. August 2025
ReVital Schild mit Shop im Hintergrund

Was passiert mit Geräten, die zu schade für den Abfall sind?“ In Oberösterreich bekommen sie ein zweites Leben. Wie das funktioniert, haben sich die NÖ Umweltverbände bei der ReVital-Tour in Oberösterreich angesehen. Das ist Kreislaufwirtschaft zum Anfassen.

Am 19. August 2025 besichtigten die NÖ Umweltverbände gemeinsam mit den regionalen Abfallverbänden sowie niederösterreichischen sozialwirtschaftlichen Betrieben erneut das ReVital-Netzwerk in Oberösterreich. Im Fokus standen Kreislaufwirtschaft, gelebte Ressourcenschonung und innovative Konzepte zur Wiederverwendung gebrauchter Alltagsgegenstände. 

Einblicke in die Praxis – Nachhaltigkeit live erleben

Die ReVital-Tour startete im ASZ ReVital Shop Wels Nord. Hier konnten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor Ort mitverfolgen, wie gebrauchte, aber noch funktionstüchtige Geräte und Gegenstände gesammelt, geprüft und direkt zum Verkauf aufbereitet werden. Besonders hervorzuheben ist die kundenfreundliche Integration des Shops in das Altstoffsammelzentrum: So können potenzielle Secondhand-Schätze direkt und ohne weite Wegstrecken weitervermittelt werden. 

  • Gruppe von ReVital Interessenten im ASZ Nord in Wels vor Trennbehälter
  • Außenansicht des ASZ Nord mit dem ReVital Volkshilfe Shop in Wels.
  • Bücher- und Spielewand im ReVital ASZ Nord Shop in Wels
  • Gruppe von ReVital Interessenten im ASZ Nord in Wels im Shop
  • Es ist eine Verkaufsfläche mit Tassen und Geschirr zu sehen.

Im Anschluss folgte die Besichtigung des FAB Techno Teams, dem größten ReVital-Aufbereitungsbetriebes im Netzwerk. Dort erhielten die Beteiligten exklusive Einblicke in professionelle Aufbereitungsprozesse: vom fachgerechten Reparieren und Prüfen bis hin zur qualitätsgeprüften Wiedervermarktung. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter betonten auch die positive soziale Wirkung des Projekts, denn die  Werkstätten bieten vielen Menschen in der Region wertvolle Arbeitsplätze. 

  • Ersatzteillager des Aufbereitungsbetriebs FAB Techno Team in Wels
  • Es sind diverse Waschmaschinen in verschiedenen Größen sowie die grüne ReVital Fahne zu sehen.
  • Es sind diverse Kaffeevollautomaten auf einem Regal zu sehen.
  • Gruppenfoto von ReVital Interessierten
  • ReUse fähige Waschmaschinen im Lager des FAB Techno Team in Wels

Besonders innovativ präsentierte sich der dritte Programmpunkt: Der Volkshilfe ReVital Concept Store im Welas Park ist der erste ReVital-Shop in einem oberösterreichischen Einkaufszentrum. Mit moderner Präsentation und einer breiten Angebotspalette spricht er ein neues, junges Publikum an. 

  • Außenansicht des ReVital Volkshilfe Shop im Einkaufszentrum Welaspark in Wels
  • Schaufenster des ReVital Volkshilfe Shops im Einkaufzentrum Welaspark in Wels
  • Es ist eine Verkaufsfläche mit Regalen zu sehen. Im Vordergrund sind Tassen und Gläser, im Hintergrund Bilder und Dekoartikel
  • Es ist eine Verkaufsfläche mit Kleidung auf Regalen und Stangen zu sehen.

Aus abfallwirtschaftlicher Sicht bildete die Führung durch das moderne Abfalllogistikzentrum der O.Ö. Landes-Abfallverwertungsunternehmen GmbH (LAVU) einen Höhepunkt. Die Anlage fungiert als zentrale Drehscheibe für nachhaltige Entsorgung und führt sämtliche Abfälle aus den 162 oberösterreichischen Abfallsammelzentren zusammen. Den Abschluss bildeten ein intensiver Erfahrungsaustausch und eine Präsentation zum Aufbau des ReVital-Netzwerks in Oberösterreich. Im Dialog wurden Herausforderungen und Erfolge reflektiert und zahlreiche Impulse für die Weiterentwicklung vergleichbarer Projekte in Niederösterreich gewonnen. 

  • ReVital Interessenten in einer Gruppe zusammenstehend in orangen Warnwesten
  • Rechts ist eine NÖLI Waschanlage zu sehen, links Teilnehmerinnen in orangen Warnwesten
  • Gruppenfoto von ReViital Interessenten in orangen Warnwesten

Weichenstellung für die Kreislaufwirtschaft in NÖ: Gemeinsam mehr erreichen

In Niederösterreich entsteht derzeit ein flächendeckendes ReUse-Netzwerk – ein zukunftsweisendes Vorhaben, das den Weg in eine ressourcenschonende und sozial gerechte Zukunft ebnet. Grundlage dieses Projekts ist die enge Zusammenarbeit mit der bewährten oberösterreichischen Initiative „ReVital“, die seit 2009 erfolgreich vom Landesabfallverband Oberösterreich umgesetzt wird. Künftig sollen die Altstoff- und Wertstoffzentren in Niederösterreich flächendeckend mit Re‑Use-Sammelstellen ausgestattet werden. Damit können auch hierzulande noch brauchbare Gegenstände unkompliziert abgegeben werden und erhalten ein zweites Leben. Das geschulte Personal prüft die abgegebenen Waren anhand von Stoffdatenblättern auf ihre Wiederverwendbarkeit. Geeignete Stücke werden anschließend von sozialen und sozioökonomischen Partnerorganisationen abgeholt, aufbereitet und für den Wiederverkauf vorbereitet.

Auf dem Bild ist eine Niederösterreichkarte mit dem ReVital Logo zusehen sowie die diverse Unterschriften und eine Hand, die einen grünen Stift hält und unterschreibt.

Die Zusammenarbeit mit Oberösterreich zeigt uns, wie wertvoll Netzwerke sind. Das Wissen der Tour nehmen wir mit nach Niederösterreich und setzen es jetzt für unser eigenes ReUse-Netzwerk um“ erklärt Bgm. Roman Stachelberger, Vizepräsident der NÖ Umweltverbände, nach der Tour.

Zur Unterstützung dieses ambitionierten Vorhabens stellt das Land Niederösterreich attraktive Initialförderungen für engagierte Betriebe der Sozialwirtschaft bereit. Diese Förderungen sollen den Aufbau und Betrieb von ReUse-Strukturen erleichtern und dazu beitragen, soziale Beschäftigung und ökologische Verantwortung wirkungsvoll zu verbinden. 

* Mitfinanziert durch die Abfallvermeidungs-Förderung der Sammel- und Verwertungssysteme für Verpackungen. 

Die neuesten Beiträge

Wählen Sie Ihre Gemeinde

um von maßgeschneiderten Informationen rund um unsere Angebote in Ihrer Nähe zu profitieren.

Ihre Einstellung können Sie jederzeit wieder verändern.

Diese Gemeinde konnte nicht gefunden werden.